Artgerechte Kaninchenhaltung

Kaninchen sind beliebte Haustiere, doch ihre Bedürfnisse werden oft unterschätzt. Eine artgerechte Haltung ist entscheidend für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie für die Haltung von Kaninchen beachten sollten.

Artgerechte Kaninchenhaltung: Platz, Gesellschaft und Ernährung


1. Platz und Bewegung

Kaninchen sind keine Käfigtiere. Sie brauchen viel Platz, um zu rennen, zu springen und zu graben.

  • Mindestmaße: Für zwei Kaninchen sollte die Grundfläche des Geheges mindestens 6 Quadratmeter betragen. Pro weiteres Tier kommen nochmals 2 Quadratmeter hinzu.

  • Gestaltung: Ein abwechslungsreiches Gehege mit Versteckmöglichkeiten (Häuschen, Tunnel), erhöhten Ebenen und einer Buddelkiste zum Graben ist essenziell.

Ein kleiner Käfig ist nur als "Schlafzimmer" oder Rückzugsort in einem größeren Gehege geeignet.

2. Gesellschaft

Kaninchen sind sehr soziale Tiere und dürfen niemals alleine gehalten werden. Die Einzelhaltung ist Tierquälerei.

  • Paarhaltung: Am besten hält man Kaninchen paarweise. Eine gute Kombination ist ein kastriertes Männchen und ein Weibchen.

  • Gruppenhaltung: Bei größeren Gruppen ist die Konstellation wichtig. Es sollten immer alle Männchen kastriert sein, um Rangstreitigkeiten und Nachwuchs zu vermeiden.

3. Ernährung

Die Ernährung ist der wichtigste Faktor für die Gesundheit von Kaninchen.

  • Heu und Wasser: Heu muss 24 Stunden am Tag in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen. Es ist die Basis der Ernährung und wichtig für die Verdauung und den Zahnabrieb. Frisches Wasser ist ebenfalls unerlässlich.

  • Frischfutter: Geben Sie täglich mehrere Portionen Frischfutter. Dazu gehören verschiedene Salate, Kräuter, Blattgemüse und auch Äste. Die Fütterung sollte langsam umgestellt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

  • Trockenfutter: Gekauftes Trockenfutter (Pellets) sollte die Ausnahme bleiben. Ein hoher Getreideanteil ist ungesund für Kaninchen.

4. Gesundheit

Regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

  • Tierarzt: Suchen Sie einen Tierarzt auf, der sich mit Kaninchen auskennt.

  • Impfen: Lassen Sie Ihre Kaninchen regelmäßig gegen Myxomatose und RHD1/RHD2 impfen.

  • Fell- und Krallenpflege: Insbesondere bei Langhaarrassen ist regelmäßiges Kämmen und Bürsten notwendig. Krallen müssen bei Bedarf geschnitten werden.

Eine artgerechte Haltung erfordert Zeit, Platz und Wissen. Wer diesen Anforderungen gerecht wird, kann sich an gesunden und glücklichen Kaninchen erfreuen.